FoodCoop
Gemeinsam gute Lebensmittel bestellen
Unsere FoodCoop “Dorf mit Zukunft” ist ein Kreis von Menschen, die Lebensmittel selbstorganisiert beziehen. Wir organisieren die anfallenden Aufgaben in Selbstverwaltung und sind nicht gewinnorientiert. Wichtig ist für uns der Bezug ökologisch nachhaltiger und sozial gerecht produzierter Lebensmittel, die wir über einen spezialisierten Großhändler bestellen und liefern lassen.
Welche Produkte umfasst das Sortiment?
Das Sortiment besteht aus über 2.000 Produkten. Von A wie Anitpasti über Bio-H-Milch, Haushaltswaren, Käse, Öle, und Wurst bis Z wie Zwieback ist fast alles dabei. Verzichtet wird wegen der Lieferung auf TK-Ware und tagesfrische Produkte wie Salat oder Frischmilch. Hier gibt es eine vollständige Übersicht der Kategorien der bestellbarere Produkte.
EG-Bio ist der Mindeststandard, mehr als die Hälfte der Produkte unterliegt jedoch den strengeren Verarbeitungsrichtlinien diverser Anbauverbände wie z. B. Demeter, Bioland oder Naturland.
Der Einsatz von Pestiziden, Antibiotika, usw. als auch die Verwendung von Gen-Manipulation ist bei Naturkost ausgeschlossen. Bei der Weiterverarbeitung der Rohstoffe aus kontrolliert biologischen Anbau (KBA) wird auf chemische Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker usw. verzichtet.
Wie funktioniert die Bestellung?
Die Produkte werden am heimischen PC bestellt. Da die Produkte in der Regel in Gebinden geliefert werden – was die Kosten reduziert -, teilen sich die BestellerInnen die Gebinde bereits bei der Online-Bestellung untereinander auf. Am Liefertag werden die Lebensmittel dann am DorfWagen in Dedinghausen entgegengenommen, sortiert und verteilt.

Unser Liefer- und Verteilort: der DorfWagen in Dedinghausen.
Das Prinzip
Das Prinzip einer Foodcoop ist einfach: Eine Gruppe Menschen bestellt gemeinsam große Mengen Lebensmittel beim Großhändler. Die Foodcoop umgeht auf diese Weise den Einzelhandel und kann die Lebensmittel zu günstigeren Preisen an seine Mitglieder abgeben.
FoodCoop gibt es schon seit über 150 Jahren. In den 1970er Jahren entstanden dann Foodcoops im heutigen Sinn, mit dem Ziel ihren Mitgliedern den Bezug biologisch erzeugter Produkte zu ermöglichen.
Bei Interesse an frischem und vor Ort erzeugtem Gemüse sei an dieser Stelle auf die Initiative Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) verwiesen.
Du hast Interesse an unserer FoodCoop? Bitte nimm Kontakt auf…
FoodCoop Dorf mit Zukunft
c/o Mariele Menne
Wasserstraße 11
59558 Lippstadt-Dedinghausen
E-Mail: ele.menne@web.de
Kontext
-> Neue SoLawi geht an den Start
Auch interessant: In Ermsinghausen und Dedinghausen startet die Initiative Solidarische Landwirtschaft (SoLawi).