Über das Dorf & mehr

Inklusives Fest der Begegnung

Ein unvergesslicher Tag in Dedinghausen

Am Samstag, 24. Mai wurde in und um den Bürgertreff wieder ein ganz besonderes Fest gefeiert: Das „Fest der Begegnung“ brachte die Dorfgemeinschaft und die Bewohnerinnen und Bewohner vom Lippischen Blindenwerk aus Detmold-Heidenoldendorf auf wunderbare Weise zusammen. Es war ein Tag voller Herzlichkeit, Gemeinschaft und Freude – und ein echtes Zeichen gelebter Inklusion.

  • Kaffeetrinken im Bürgertreff

Bereits bei der Ankunft der fast 90 Gäste am frühen Nachmittag füllte sich der Schützenplatz mit gleichermaßen fröhlichen wie vertrauten Stimmen, den schließlich gibt es diese traditionelle Einladung bereits seit 1984. Im Bürgertreff hatten viele freiwillige Helferinnen und Helfer ein reichhaltiges Kuchenbuffet vorbereitet, das keine Wünsche offen ließ. Bei Kaffee und süßen Leckereien kamen die Gäste – ganz gleich ob jung oder alt – schnell miteinander ins Gespräch.

Nach der großen Kaffeerunde ging es gemeinsam zur Dedinghauser Kirche, wo das traditionelle Mitsing-Konzert schon lange ein fester Bestandteil dieses Tages ist. Begleitet von den Musikfreunden Dedinghausen und der Orgel mit Klaus Grothe war die Johannes-Kirche erfüllt von den Klängen der Musik und des gemeinsamen Gesangs. Bekannte Lieder wie „Über den Wolken“ von Reinhard Mey und „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ luden zum Mitsingen ein und berührten die Herzen aller Anwesenden. Besonders schön war zu erleben, wie die Musik Brücken schlug – zwischen Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, aber gleichen Emotionen.

Zurück auf dem Festplatz warteten schon die nächsten Höhepunkte auf die Gäste. Große Freude lösten die Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto und dem Trecker mit Anhänger aus. Für viele war es ein einmaliges Erlebnis, auf diese Weise das Dorf und die Feldflur zu erkunden. Auch die Fahrten mit der Fahrrad-Rikscha wurden mit viel Freude angenommen – nicht nur für die Fahrgäste, sondern auch für die Fahrerinnen und Fahrer war es eine besondere Erfahrung, die Nähe und das direkte Miteinander zu erleben. „Streicheleinheiten“ mit einem leibhaftigen Pferd schafften im tiefsten Sinne Berührung und mit „Wasser marsch“ sorgte die Feuerwehr an der Fukuhle für spritzige Erlebnisse.

Am frühen Abend wurde dann der Grill angeheizt. Der Duft von Bratwürstchen lag in der Luft, dazu wurden liebevoll belegte Schnittchen und frisch zubereiteter Kartoffelsalat gereicht. In lockerer Runde wurde gemeinsam gegessen, gelacht und erzählt. Alte Bekanntschaften wurden vertieft und manch neue Verbindung geknüpft – und genau das macht den Tag so besonders.

Zum Abschluss überreichten Petra Wiechers und Silvia Klahold stellvertretend für das Lippische Blindenwerk ein Hermannsdenkmal en miniature – ein Gastgeschenk, das neben den Dankesworten einiger Bewohner der Einrichtung echte Dankbarkeit und Freude über diesen Tag vermittelte. Diese „Dankbarkeit und Freude liegt zugleich auch auf unserer Seite”, brachte anschließend Wilhelm Schulte-Remmert für den Kreis der Dedinghauser Gastgeber zum Ausdruck. Mit diesen Eindrücken wird das Fest der Begegnung, das nur durch vielfache Unterstützung aus dem Dorf möglich wird, ganz sicher allen Beteiligten wieder lange in Erinnerung bleiben. Für diese großartige Unterstützung sagen die Organisatoren von Herzen Dank.

Herzliche Einladung zum inklusiven Fest der Begegnung am 24. Mai

Die Heidenoldendorfer kommen

Am Samstag, 24. Mai ist es wieder so weit: wir freuen uns auf unsere Gäste vom Lippischen Blindenwerk. Unsere Freunde werden ab 13.30 Uhr am Bürgertreff erwartet, die Rückreise ist gegen 17 Uhr geplant. Zu diesem inklusiven Fest der Begegnung in und um den Bürgertreff sind alle interessierten Menschen aus unserem Dorf herzlich eingeladen.

Ein inklusives Fest mit Tradition

Bereits seit 1984 pflegt Dedinghausen eine freundschaftliche Verbindung mit der Einrichtung für mehrfachbehinderte blinde und hochgradig sehgeschädigte Menschen in Detmold-Heidenoldenorf. Ob das Mitsing-Konzert in der Kirche mit den Musikfreunden, die festliche Kaffeetafel im Bürgertreff, die Fahrten mit Trecker und Wagen – der Tag hinterlässt stets tiefe Eindrücke bei Gästen und Gastgebern gleichermaßen. Seien Sie gerne mit dabei!

Herzliche Bitte um Unterstützung

Für alle, die sich in irgendeiner Form an diesem Tag engagieren, sei schon jetzt ein großes Dankeschön gesagt. Ob Kuchenspenden, Geldspenden oder einfach nur eine helfende Hand für unsere Gäste –  bitte melden Sie sich gerne bei Familie Schulte-Remmert, Telefon 02941-15902.

Impressionen vom Fest der Begegnung aus den vergangenen Jahren

Zweiter Infotag zur Solidarischen Landwirtschaft am 2. November

Aus gutem Grund in Gemeinschaft

Ermsinghausen/Dedinghausen – „Ich baue hier alles so an, dass ich es selber gerne esse“, sagt Christian Koch. Der 38-Jährige hat gut lachen. Denn wenn er in seinen Gewächshäusern sitzt und von Tomaten und Gurken, Auberginen und Paprika umgeben ist, dann sieht der Besucher ihm seine Freude und Verbundenheit sofort an.

Gut drei Jahre ist es her, dass Koch die ehemalige Gärtnerei in Ermsinghausen erwarb – und sie nun aus ihrem langen Dornröschenschlaf Schritt für Schritt wieder ins Leben erweckt. Der nächste Schritt: Gemeinsam mit Gleichgesinnten will der leidenschaftliche Gärtner hier im kommenden Jahr eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi) entstehen lassen. „Wir wollen hier Gemüse-Anteile Menschen anbieten, die die Idee solidarischen Handelns in der Landwirtschaft mit uns teilen“, sagt Ludger Schulte-Remmert, der das neue Projekt „von Herzen“ unterstützt. „Wir suchen nicht Kunden, sondern Ermöglicher, die gemeinsam mit uns dafür sorgen, dass der Boden drinnen wie draußen gut und nachhaltig bearbeitet werden kann“, bringt Dorle Mühlhoff als weiteres Mitglied der Kerngruppe die Idee auf den Punkt. Nachhaltig bedeute, dass Kompost anstatt Chemie zum Einsatz komme, Nützlinge gegen Schädlinge eingesetzt würden, so Koch.

Laden zum vitaminreichen Info-Tag ein: (von links) Dorle Mühlhoff, Kurt Weigelt, Landwirt Christian Koch, Ludger Schulte-Remmert, Nadia Vogt-Gargiso Foto: Vogt

Ganz konkret will die neue Initiative mit dem vorläufigen Namen „SoLawi-Initiative Aus gutem Grund“ ab März 2025 die Gemüse-Anteile anbieten. Und damit Interessierte wissen, worauf sie sich einlassen, lädt die Gruppe zu einem weiteren Infotag am Samstag, 2. November, zwischen 11 und 16 Uhr auf den guten Grund in „In Ermsinghausen 16“ ein. Dann sollen in der wieder belebten Gärtnerei Gespräche, Info-Talks mit SoLawi- Experten (ab 11.30, 13.30 und 15 Uhr) und kleine Führungen ebenso Lust auf den guten Grund machen wie Spiele für Kinder, Mitmach-Aktionen, Lagerfeuer oder kleine Köstlichkeiten aus eigenem Anbau. Der Eintritt ist frei.

„Die Gründung dieser Solidarischen Landwirtschaft hier ist ein großartiger Schritt, regionale Erzeuger und Konsumenten von Lebensmitteln näher zusammen zu bringen und gemeinsam ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung zu übernehmen“, macht Mitgründer Kurt Weigelt auf die regionale Bedeutung aufmerksam. Der Mann muss es wissen, schließlich hat er auch hauptberuflich als Wirtschaftsförderer der Stadt Lippstadt ganz offiziell den Auftrag, „eine regionale Kreislaufwirtschaft zur Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln“ zu etablieren. Apropos regional: Nadia Vogt-Gargiso als Visionärin der Gruppe blickt schon über Ermsinghausen hinaus, meint: „Wir sind schon mit ganz konkreten Partnern unter anderen in Dedinghausen oder dem Naturhof Beerhues in Liesborn im Gespräch, damit mit immer mehr Wertschätzung immer mehr Böden gemeinsam bearbeitet werden.“ (Text Jürgen Vogt)

Infos zur „SoLawi-Initiative Aus gutem Grund“ und zum Info-Tag gibt es bei Christian Koch unter Tel. 0176 87332231 oder per Mail an info@landgaertnerei-koch.de.

Sportfest der Grundschulen im Kleefeld und Hörste

Obst-Buffet

Wettkampf oder Wettbewerb? Sportfest? Bundesjugendspiele?

Abseits der aktuellen Diskussionen haben sich rund 300 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen im Kleefeld und Hörste in der letzten Woche mit großer Freude und viel Spaß bei tollem Wetter den Herausforderungen in den verschiedenen Disziplinen gestellt und sie gemeistert.

Das bestens organisierte Fest wurde von engagierten Eltern und Großeltern sowie den beiden Fördervereinen aus Hörste und Dedinghausen unterstützt. Und wenn sich der „Akku“ zu leeren drohte, konnten sich die Kinder am gesunden, vom Combi-Markt in Esbeck spendierten Obst-Buffet, stärken.

Eine sportliche Überraschung gab es schon bei der Begrüßung und Einweisung für die Spiele: feierlich wurden sechs Mini-Tore übergeben, die sich der Klassenrat der Klasse 3b vom Förderverein Dedinghausen „per Antrag“ gewünscht hatte.
Am Ende waren sich alle einig, die Veranstaltung war in dieser Form ein voller Erfolg und setzt Maßstäbe für die nächsten Jahre.

Übergabe Mini-Tore

Karwoche und Ostern in Schalen

Video:Regen in Dedinghausen

Regen in Dedinghausen

…in dieser Woche. Der alte Sportplatz an der Haslei stand unter Wasser und am Friedhof hatte die freiwillige Feuerwehr Dedinghausen schnell “Wasserumleitungen” gebaut, damit die Strasse nicht überflutet wird. (Jenny Kunau für D.a.)

LIFE GRAFITTI EVENT IM ATELIER T8 AM 23.10.22

Eure Aufgabe:

Wenn ihr an Dedinghausen denkt, was kommt Euch da in den Sinn? Was verbindet Ihr mit dem Dorf?
Wie könnte es hier aussehen?
Welche Farben?
Welche Häuser? Was würdet ihr gerne noch hier haben? Vielleicht soll Dedinghausen nur aus Bäumen bestehen?
Werdet zum kreativen Architekten Eures eigenen Dorfes! Alles ist möglich auf einem Stück Papier.

Abgabe bis zum 17.10.22 im Atelier T8

Und am 23. 10.22, um 11.00 Uhr im Atelier T8* laden wir Euch und Eure Eltern ein, den Graffitkünstlern über die Schulter zu schauen, wie sie das Bild vor Euren Augen auf der Wand entstehen lassen.

Viel Spass wünscht Euch

Katinka vom Atelier T8

St. Martin 2021: Video der Birkhofstrolche, Dedinghausen

Video zu St. Martin 2021 der Vorschulkinder Birkhofstrolche Dedinghausen. Für die D.a. haben wir das Original etwas gekürzt. Das ganze Video könnt ihr im Kindergarten bekommen. (D.a. / JK)