Weihnachtlich Grüße und Danke für ein aktives Jahr 2024!

Liebe Menschen im Dorf mit Zukunft,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam auf die schönen und erfolgreichen Momente zurückzublicken, die unser Dorf dieses Jahr geprägt haben.

Dank eurer Unterstützung konnten wir viel erreichen: Unsere Instagram-Seite ist weiter gewachsen und bietet nun einen digitalen Ort, an dem wir miteinander in Kontakt bleiben und aktuelle Neuigkeiten teilen können.
Darüber hinaus haben wir zwei Förderungen für den Dorfgarten erhalten, mit denen wir einen Anhänger für Gartengeräte, eine Komposttoilette und einen Tisch für die Sitzecke anschaffen bzw. bauen konnten.

Auch das Miteinander im Dorf stand 2024 wieder im Mittelpunkt: Der Frühlingsmarkt war ein voller Erfolg und ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt. Ebenso konnte der offene Mittagstisch wieder viele Menschen zusammenbringen und ein Gefühl der Gemeinschaft schaffen, das unser Dorf so besonders macht.

Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf der Zusammenarbeit mit den Beratungsprofis vom Büro „startklar“. Eine Förderung des Landes NRW über 20.000 Euro machte es möglich, dass wir gemeinsam die Planungen für den Umbau des Sportheims am Haslei als neuen und generationen-übergreifenden Begegnungsort konkretisieren konnten. So werden in der Neuen Mitte ganze neue Möglichkeitsräume entstehen, in denen wir für die Zukunft Dedinghausens gemeinsam viel bewegen können.

Höchst erfreulich war im November auch, dass wir mit Jenny Weigelt, Anna Röttger, Mariele Menne und Jürgen Vogt das Vorstandsteam von Dorf mit Zukunft gleich um vier engagierte und kreative Menschen verstärken konnten. Ein besonderer und herzlicher Dank geht an Heini Wellner, der als Gründungsmitglied und Mann der ersten Stunde das Team von Dorf mit Zukunft nach acht Jahren verlassen hat.

Wir möchten uns zugleich bei euch allen bedanken – für euren Einsatz, eure Ideen und eure Begeisterung, die unser „Dorf mit Zukunft“ mit Leben füllen. Lasst uns 2025 ebenso tatkräftig und gemeinsam angehen!

Wir wünschen euch und euren Familien frohe Weihnachten, eine besinnliche Zeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Herzliche Grüße
Euer Team vom Dorf mit Zukunft

Anna, Betty, Doro, Jenny, Jürgen, Mariele, Meinhard, Tanja und Ludger

Logo Lippstädter Netzwerk für Frieden und Solidarität e.V.

Zeichen für Solidarität und Menschenwürde

Dorf mit Zukunft e.V. möchte ein Zeichen setzen und teilt als Mitunterzeichner die Werte der sog. Lippstädter Erklärung. Diese ist in Anlehnung an die „Trierer Erklärung“ anlässlich des 75. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetztes entstanden und ruft zivilgesellschaftliche Akteure auf, gegen Rassismus, Faschismus und jede Form des Extremismus Haltung einzunehmen. Träger vor Ort ist das Lippstädter Netzwerk für Frieden und Solidarität e.V. 

In der Erklärung heisst es u.a. „Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt, Hass und Respektlosigkeit dürfen keine Wegweiser sein. Die Menschenwürde ist unantastbar für Jede und Jeden, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht und politischer oder sexueller Orientierung. Diese Freiheit und Gleichheit sind genauso zu schützen wie der Grundsatz der Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Gerichte und weitere grundlegende Elemente des Rechts- und Sozialstaatsprinzips.“

Die vollständige Erklärung kann hier eingesehen werden:

Download (PDF, 721KB)

Smartphone Nachmittag für Seniorinnen und Senioren

Für den 25.11.2023 hat der Initiativkreis Mensch hilft Mensch (MhM) erneut die Senioreninnen und Senioren des Dorfes zu einer Smartphone-/Tablett Unterrichtung eingeladen. Weiterlesen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Herzliche Einladung zum DorfUni-Vortrag

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Montag, 11. Dezember 2023 um 15.00 Uhr
Sportheim am Haslei
59558 Lippstadt-Dedinghausen

Jeder von uns kann in die Situation kommen, nicht mehr selber die Entscheidung über eine anstehende medizinische Behandlung treffen zu können.

Was dann? Welche Möglichkeiten bieten Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung? Wie finden mein Recht auf Selbstbestimmung und meine Wünsche auch in schwierigen medizinischen Situationen Beachtung?
Der Initiativkreis Mensch hilft Mensch lädt Sie herzlich zu dieser Informationsveranstaltung im Rahmen der Inklusiven Dorfuniversität ein.

Annette Chrzanowski, früherer Stationsleitung der Inneren Medizin, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen und Vorsitzende des Ethikkomitee im EVK Lippstadt, nimmt sich an diesem Nachmittag Zeit, um alles Wissenswerte zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten leicht verständlich zu erklären. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden, damit einer rechtzeitigen Vorsorge nichts mehr im Weg steht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ein herzlicher Dank geht an Blau-Weiß für die Freistellung der Räumlichkeiten.

Dorfuni: Kurs Gewaltfreie Kommunikation mit Angelika Gahmann

 

„Reden sinnlos?“, solch ausweglos erscheinende Situation kennen wir alle. Im Miteinander kann es schon mal zu Meinungsverschiedenheiten bis hin zu ernsthaften Konflikten kommen, ob im familiären Bereich, unter Freunden, Nachbarn, in beruflichen oder anderen Zusammenhängen. Der Kursleiterin ist es eine Herzensangelegenheit Menschen auf ihrem Weg zu einem friedvollen und wertschätzenden Miteinander zu begleiten (Konfliktprävention). Das ist auch der Grundgedanke der ” Gewaltfreien Kommunikation” nach Marshall Rosenberg, die inzwischen weltweit erfolgreich praktiziert wird. Im Kurs wollen wir uns Schritt für Schritt, mit Freude und alltagstauglich, einen wertschätzenden Umgang mit uns selbst und anderen zu eigen machen.

Die Dorf-Universität Dedinghausen bietet ab Oktober 2020 einen fortlaufenden Abendkurs “Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation” an:

  • 4 Abende, jeweils Donnerstag, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
  • Termine: 08.10, 05.11., 03.12, und 14.01.2021, weitere Termine folgen! Schnupperabend am Do, 24.09.
  • Ort: Lippstadt-Dedinghausen
  • Kursgebühr: 60,-€
  • Kursleitung: Angelika Gahmann, Mediatorin
  • Die nötigen Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich eingehalten!
  • Der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

 

WDR 5 Radiobeitrag über Dedinghausen zum Nachhören

Radiobeitrag aus dem Radiomagazin Profit auf WDR5 vom 06.08.2018 zum Nachhören.

Am 6. August 2018 strahlte das Radiomagazin ‘Profit’ in WDR 5 einen Beitrag über Dörfer in NRW aus, die auf die Herausforderungen des ländlichen Raums eigene Antworten zu geben versuchen. Den Auftakt machte ein Beitrag aus Dedinghausen, der bereits einige Wochen zuvor mit O-Tönen aus unserem Dorf aufgezeichnet wurde.

Wie Redakteur Sebastian Moritz, der auch für das Hellweg Radio arbeitet, mitteilte, bildete der Beitrag aus Dedinghausen den Auftakt einer Wochenserie, die die Probleme des ländlichen Raums aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. Initiativen beleuchtete.

Das Wirtschaftsmagazin ‘Profit’ wird montags bis freitags auf WDR 5 von 18.05 Uhr bis 18.30 Uhr ausgestrahlt und um 23.04 Uhr nochmals wiederholt. Über die Mediathek kann die Sendung als Podcast nachgehört werden.

Bildquelle: WDR 5 Radiomagazin Profit, www.wdr.de