Weihnachtlich Grüße und Danke für ein aktives Jahr 2024!

Liebe Menschen im Dorf mit Zukunft,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam auf die schönen und erfolgreichen Momente zurückzublicken, die unser Dorf dieses Jahr geprägt haben.

Dank eurer Unterstützung konnten wir viel erreichen: Unsere Instagram-Seite ist weiter gewachsen und bietet nun einen digitalen Ort, an dem wir miteinander in Kontakt bleiben und aktuelle Neuigkeiten teilen können.
Darüber hinaus haben wir zwei Förderungen für den Dorfgarten erhalten, mit denen wir einen Anhänger für Gartengeräte, eine Komposttoilette und einen Tisch für die Sitzecke anschaffen bzw. bauen konnten.

Auch das Miteinander im Dorf stand 2024 wieder im Mittelpunkt: Der Frühlingsmarkt war ein voller Erfolg und ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt. Ebenso konnte der offene Mittagstisch wieder viele Menschen zusammenbringen und ein Gefühl der Gemeinschaft schaffen, das unser Dorf so besonders macht.

Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf der Zusammenarbeit mit den Beratungsprofis vom Büro „startklar“. Eine Förderung des Landes NRW über 20.000 Euro machte es möglich, dass wir gemeinsam die Planungen für den Umbau des Sportheims am Haslei als neuen und generationen-übergreifenden Begegnungsort konkretisieren konnten. So werden in der Neuen Mitte ganze neue Möglichkeitsräume entstehen, in denen wir für die Zukunft Dedinghausens gemeinsam viel bewegen können.

Höchst erfreulich war im November auch, dass wir mit Jenny Weigelt, Anna Röttger, Mariele Menne und Jürgen Vogt das Vorstandsteam von Dorf mit Zukunft gleich um vier engagierte und kreative Menschen verstärken konnten. Ein besonderer und herzlicher Dank geht an Heini Wellner, der als Gründungsmitglied und Mann der ersten Stunde das Team von Dorf mit Zukunft nach acht Jahren verlassen hat.

Wir möchten uns zugleich bei euch allen bedanken – für euren Einsatz, eure Ideen und eure Begeisterung, die unser „Dorf mit Zukunft“ mit Leben füllen. Lasst uns 2025 ebenso tatkräftig und gemeinsam angehen!

Wir wünschen euch und euren Familien frohe Weihnachten, eine besinnliche Zeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Herzliche Grüße
Euer Team vom Dorf mit Zukunft

Anna, Betty, Doro, Jenny, Jürgen, Mariele, Meinhard, Tanja und Ludger

Einladung in den Dorfgarten

Was Du hier siehst, ist heute ganz frisch im Dorfgarten geerntet – Zucchini, Paprika, Tomaten, Auberginen und eine dicke Gemüsezwiebel. Auch der Rosmarin und Basilikum stammen aus dem eigenen Kräuterbeet. Das Schicksal dieser leckeren Zutaten ist besiegelt – heute Mittag gibt es leckeres Ratatouille :-)

Wenn Du Lust auf gemeinschaftliches Gärtnern hast, schau doch einfach mal vorbei. Am Samstagnachmittag und oft auch am Mittwochnachmittag stecken wir gemeinsam die Hände die Erde. Und nicht selten lassen wir den Tag mit einem gemütlichen Abendbrot ausklingen. Natürlich mit den guten Sachen aus dem Garten…

 

 

 

Logo Lippstädter Netzwerk für Frieden und Solidarität e.V.

Zeichen für Solidarität und Menschenwürde

Dorf mit Zukunft e.V. möchte ein Zeichen setzen und teilt als Mitunterzeichner die Werte der sog. Lippstädter Erklärung. Diese ist in Anlehnung an die „Trierer Erklärung“ anlässlich des 75. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetztes entstanden und ruft zivilgesellschaftliche Akteure auf, gegen Rassismus, Faschismus und jede Form des Extremismus Haltung einzunehmen. Träger vor Ort ist das Lippstädter Netzwerk für Frieden und Solidarität e.V. 

In der Erklärung heisst es u.a. „Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt, Hass und Respektlosigkeit dürfen keine Wegweiser sein. Die Menschenwürde ist unantastbar für Jede und Jeden, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht und politischer oder sexueller Orientierung. Diese Freiheit und Gleichheit sind genauso zu schützen wie der Grundsatz der Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Gerichte und weitere grundlegende Elemente des Rechts- und Sozialstaatsprinzips.“

Die vollständige Erklärung kann hier eingesehen werden:

Download (PDF, 721KB)

Dorfuni: Kurs Gewaltfreie Kommunikation mit Angelika Gahmann

 

„Reden sinnlos?“, solch ausweglos erscheinende Situation kennen wir alle. Im Miteinander kann es schon mal zu Meinungsverschiedenheiten bis hin zu ernsthaften Konflikten kommen, ob im familiären Bereich, unter Freunden, Nachbarn, in beruflichen oder anderen Zusammenhängen. Der Kursleiterin ist es eine Herzensangelegenheit Menschen auf ihrem Weg zu einem friedvollen und wertschätzenden Miteinander zu begleiten (Konfliktprävention). Das ist auch der Grundgedanke der ” Gewaltfreien Kommunikation” nach Marshall Rosenberg, die inzwischen weltweit erfolgreich praktiziert wird. Im Kurs wollen wir uns Schritt für Schritt, mit Freude und alltagstauglich, einen wertschätzenden Umgang mit uns selbst und anderen zu eigen machen.

Die Dorf-Universität Dedinghausen bietet ab Oktober 2020 einen fortlaufenden Abendkurs “Gewaltfreie und Wertschätzende Kommunikation” an:

  • 4 Abende, jeweils Donnerstag, 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
  • Termine: 08.10, 05.11., 03.12, und 14.01.2021, weitere Termine folgen! Schnupperabend am Do, 24.09.
  • Ort: Lippstadt-Dedinghausen
  • Kursgebühr: 60,-€
  • Kursleitung: Angelika Gahmann, Mediatorin
  • Die nötigen Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich eingehalten!
  • Der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

 

Abschied in den Ruhestand – Bernd Kruse sagt Danke

Seit 1984 gibt es das Fest der Begegnung mit den Freund*innen des Lippischen Blinden- und Sehbehindertenwerkes aus Heidenoldendorf. Und fast immer war es Bernd Kruse, der an der Spitze der großen Delegation der Einrichtung aus dem Detmolder Vorort stand. Nun verabschiedet er sich in den Ruhestand – und mit den nachfolgend veröffentlichten Zeilen auch von uns Dedinghauser*innen.

Die Ansprachen von Bernd Kruse – stets im Duett mit Theo Husemann als Vertreter der Gastgeber – waren ein fester Bestandteil der festlichen Tafel im Bürgertreff und prägen für viele die Erinnerung an die inklusiven Feste der Begegnung. Prägend sind aber auch seine stets sehr persönlichen und zugewandten Worte des Dankes in unser Dorfzeitung D.a., die ein jedes Fest im Nachklang abrundeten.

Auch wenn aufgrund der Beschränkungen durch den COVID-19-Virus das diesjährige Fest Anfang Juli ausfallen musste, so hoffen wir doch Bernd Kruse beim nächsten Fest in 2021 als verdienten “Privater” begrüßen zu dürfen. Vielen lieben Dank für die schönen Momente, lieber Bernd Kruse, und alles gute für die neue Lebensphase!

Brief von Bernd Kruse in D.a., Ausgabe Juli/August 2020:

Betreff: … mein Abschied

Lieber Herr Husemannn, liebe Dedinghausener,

leider konnte das Sommerfest in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden, was ich sehr bedaure. Gern hätte ich Sie alle nochmals getroffen, mit Ihnen gefeiert und mich von Ihnen verwöhnen lassen, denn ab dem 01.07.2020 bin ich Rentner.

Nicht ohne mich von Ihnen zu verabschieden will ich gehen, denn Sie haben mich – uns Heidenoldendorfer – viele Jahre mit Ihrem beispielhaften und besonderen Einsatz begleitet.

Dedinghausen ist etwas Besonderes. Man muss es allerdings wissen, denn es drängt sich nicht auf oder protzt damit. page17image1719525968

Die Feste bei und mit Ihnen ließen keine Wünsche offen, im Bürgerhaus, in der Kirche, mit dem THW-Boot auf der Fukuhle, den Teufelsgeigern, der Feuerwehr, den vielen Traktoren, Pferdekutsche, Planwagen, Lamas, Streichelzoo, dem „Hüppeltrecker”, Eismann, Waffelbäcker, Spielmannszug, den Musikfreunden Spontan & Ungezwungen … (ich habe hoffentlich nicht zu viele vergessen)

Natürlich denke ich auch an all die „Möglichmacherlnnen”, die meist bescheiden im Hintergrund bleiben und dennoch diejenigen sind, durch die alles möglich war.

Es war immer gelebte „Inklusion”, bevor es dieses Wort überhaupt gab.

Gern erzähle ich anderen Menschen von Ihnen, Ihrem sozialen Engagement, Ihrer tollen Dorfgemeinschaft in Dedinghausen.

Sehr wünsche ich, dass es Ihnen allen in diesen besonderen Zeiten gut geht, dass Sie zufrieden sind und sichzwischendurch an „unsere” bisherigen Treffen erinnern.

Und das bitte mit dem nötigen Stolz, denn Sie haben viel Gutes bewirkt und werden es hoffentlich weiterhin tun.

Seien Sie alle herzlichst gegrüßt mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit


Bernd Kruse,

Leiter besondere Wohnformen

Detmold, 05.06.2020/kr

 

Besuch Schloss Hamborn verschoben

Liebe Dedinghauserinnen und Dedinghauser,

die Einladung nach Schloss Hamborn für kommenden Samstag, 28. März 2020, wird aufgrund der aktuellen Bestimmungen in der Corona-Krise verschoben.

Wir freuen uns, diese Einladung an Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auszusprechen.

Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Jenny Spieker                          Ludger Schulte-Remmert

P.S.: Einen ersten virtuellen Eindruck aus Schloss Hamborn erhalten Sie hier: www.schloss-hamborn.net

 

Best of…Apfelfest und Herbst-Dorfmarkt in Dedinghausen 2019

Video: Jenny Kunau, Organisatoren des Festes: Dorf mit Zukunt, Kolping-Familie

Einladung zum Mitbringfrühstück am 1. September um 10 Uhr

Download (PDF, 286KB)