50 Jahre “Dedinghausen aktuell” Glückwünsche zum Jubiläum
50 Jahre “Dedinghausen aktuell” Glückwünsche
Besondere Beiträge, dargestellt in zentraler Position auf der Portalseite
Als Magazin lesen… Weiterlesen
Die beiden Gründer Willi Schulte (l.) und Heinz W. Wellner (r.) gehören zu den bekanntesten Einwohnern von Dedinghausen – direkt nach den Torschützenkönigen. Wie sie darüber denken und was sie am Jubiläumstag fühlen hier im letzten Teil unseres Gründerinterviews.
Musik: BMG Production Music Germany GmbH
Videointerview: Jenny Kunau
Verkürzt euch die Wartezeit bis zum 50. Jubiläum mit einem Best-Of der D.a. Cover.
Musik BMG Production Music Germany GmbH
Video:Jenny Kunau
„Die Resonanz war einfach atemberaubend“ beschrieb Anne Sellmann die Unterstützung für die Wunschzettel-Aktion, die sie Anfang November 2021 für die Wochen bis Weihnachten initiiert hatte. Die Aktion stand unter dem Leitgedanken „Wir wollen das Christkind in dem Flutkatastrophengebiet Walporzheim unterstützen“ und „Was wäre Weihnachten ohne das Leuchten der Kinderaugen?!“.
51 Kinderwünsche – in großen Kartons verpackt
…am 21. Dezember von Anne Sellmann und Willi Schulte nach Walporzheim gebracht
Die großartige Unterstützung in Dedinghausen und sogar in den umliegenden Dörfern und Städten mit vielen Spenden auch in ungeahnter Höhe ermöglichte über die Erfüllung der Kinderwünsche hinaus weitere Hilfe für den Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler! So erhalten die Fördervereine der Grundschule Ahrweiler und des Kindergartens „Rappelkiste“ noch jeweils ca. 1.000,00 Euro, damit durch die Flut verloren gegangenes Spielzeug, Lernmaterial oder Einrichtungen wiederbeschafft werden können!
Über den Kontakt zum Ortsvorsteher und „Macher“ von Walporzheim, Gregor Sebastian, kam es zum Aufruf an die Eltern, von jedem Kind bis 14 Jahre einen Wunschzettel schreiben zu lassen, mit Weihnachtswünschen bis etwa 30,00 Euro. Am 30. November gingen bei Anne Sellmann die Wunschzettel ein. Es ist wunderbar, dass 55 Kinder im Alter von vier Monaten bis 14 Jahren ihre Wünsche dem Christkind in Dedinghausen anvertrauten. Und mit Stolz darf das Christkind an dieser Stelle berichten, dass in der kurzen Zeit alle (!) Kinderwünsche erfüllt werden konnten!
Zu den ersten Kindern, die im Versorgungszelt Walporzheim ihre Weihnachtswünsche erfüllt finden, gehören Malte und Christian Pütz
Mit diesem guten Gefühl machten sich Anne Sellmann und Willi Schulte am 21. Dezember auf den Weg, die auch dank Christkind-Helferin Marlis Schulte kreativ verpackten Geschenke in den Info-Point am Versorgungszelt Walporzheim zu überbringen.
Betroffen vom Ausmaß der auch nach einem halben Jahr noch sichtbaren Schäden an Gebäuden und Infrastruktur fanden sie ihr Ziel in der Nähe des kleinen Dorfplatzes. Dort wurden sie – stellvertretend für den leider verhinderten Ortsvorsteher – von Iris Pütz und Veronika Hansonis, der Kassiererin des Fördervereins des Kindergartens „Rappelkiste“, herzlich empfangen. Es gab viel Zuspruch für die tolle Hilfs-Aktion von Anne, besonders den Kindern im so stark betroffenen Flutgebiet ein schönes Weihnachtsfest zu bescheren.
Im DRK-Info-Point nehmen Iris Pütz (links) und Viktoria Hansonis (rechts) das Dedinghauser Christkind von Anne Sellmann entgegen
„Es erfüllt mich mit Stolz“, resümierte Anne Sellmann, „in einer solchen Gemeinschaft zu leben, die auch unbekannterweise für andere da ist. Ich möchte mich bei allen von ganzem Herzen bedanken, die uns unterstützt haben.“
Bericht Willi Schulte, Fotos: Iris Pütz, WS
Ein Thema welches im Augenblick viele beschäftigt.
Viele kommen mit Ihrem DSL Anschlüssen gut zurecht.
Und fragen sich, warum sollte ich umstellen?
Unsere Lebensbereiche werden immer digitaler.
Homeschooling, Home Office, Tabletts, Austausch mit der Familie in anderen Teilen des Landes, Bilder versenden, TV schauen, Filme herunterladen, Smart Home uvm.
Unsere Möglichkeiten wachsen von Jahr zu Jahr. Reichen unsere bisherigen Leitungen für diese Möglichkeiten auch in Zukunft? Wertet ein Glasfaseranschluss evtl. meine Immobilie auf?
Viele Fragen die uns Muliplikatoren aus Dedinghausen beantworten können. Weiterlesen
Die Wiederholungsläufer, ein Aufruf in der Dorfzeitung, einer auf Instagram und schon trudel-te in der Zeit vom 27. – 31.12. Ergebnis um Ergebnis bei #dedinghausen.aktuell ein. „Wir ha-ben mit den üblichen 10 – 12 Läufern gerechnet,“ so Jenny Kunau, die für den Instagram-Kanal der Dorfzeitung verantwortlich ist, aber nicht mit 28! Da hatten wir schon Mühe alle bis zum Jahreswechsel noch zu posten, aber wir haben es geschafft!” Der ursprüngliche Gedan-ke, die Dorfbewohner aufzurufen den Traditionslauf Werl-Soest auch in Corona-Zeiten zu unterstützen (in normalen Zeiten der größte Silvesterlauf Deutschlands) damit auch weiter Spendengeld für den guten Zweck gesammelt werden kann, scheint aufgegangen zu sein. Das reizvolle in diesem Fall: die 5 Tage, die man Zeit hatte den Lauf zu absolvieren und die Strecke – keine Anfahrt und Kleidersäcke, sondern der Start direkt von der Haustüre aus – hat im Lippstädter Vorort eine Vielzahl an Corona-konformen Sport-Kombinationen hervorge-bracht: Von Mutter-Tochter/Sohn-Lauf über Genusswalken mit der Schwester oder der einen Freundin, mit der man sowieso seinen „einzigen“ Kontakt über den eigenen Haushalt hinaus hat. Ganze Familien wie die Familien Glennemeier (4), Angenendt (4), Stratmann (5) sind gelaufen oder kleine Laufgruppen mal einzeln oder mit dem nötigen Abstand. Mit dem eige-nen Kind als Begleitläufer, dem die eigene Zeit auch mal Schnuppe war, mit Anstoßen mit dem Sektglas am Ende, mit Zeitnahme und ohne Zeitnahme, mit vorderen Plätzen im Ge-samtklassement oder in der jeweiligen Altersklasse oder einfach gegen sich selber gelaufen. Dazu das Lob vom Veranstalter #silvesterlaufwerlsoest: „Ein sportlicher Ort seid ihr!“ Und schnell auch noch: So benötigte Stephan Meiwes über die 15 KM nur 58:12 und lief damit in die Top 20 der teilnehmenden Männer. Kai Glennemeier belegte in der Altersklasse männli-che Jugend U20 den ersten Rang über die 15 KM (1:00:59). Sandra Grothe den zweiten in der Altersklasse der Frauen mit 22:28. Dennoch würden wir uns freuen“, so Jenny Kunau, „Wenn der Lauf im nächsten Jahr wieder normal stattfinden kann. Nach dieser Aktion bilden sich vielleicht Gemeinschaften für den Lauf und wir könnten 2021 auf 30 Läuferinnen und Läufer aus dem Dorf kommen!“
Ulla de Angelis 46:49, Christiane Stratmann 46:53, Kathi Militzer, Annette Angenendt
Sandra Grothe 22:28, Maike Glennemeier (SV BW Rixbeck-Dedinghausen) 26:40, Jens Glennemeier (Flinke Füsse) und Esther Glennemeier (SV BW Rixbeck-Dedinghausen) (beide 27:16), Lisanne Weide 28:07, Jennifer Kunau (Sportabzeichen SV BW Rixbeck-Dedinghausen) mit Begleitläufer Oskar Lex (LTV Lippstadt Basketball) (beide 29:09) , Dirk und Carla Stratmann (SV BW Rixbeck-Dedinghausen), Anne und Günni Angenendt 31 Minu-ten 45, Peter Angenendt 34 Minuten 14, Tim Gründer und Marion Jülicher
Frederik Stratmann (SV BW Rixbeck-Dedinghausen)
Stephan Meiwes 58:12, Kai Glennemeier (LC Paderborn) 1:00:57, Tobias Kruse, 1 Stunde 12 Minuten, Alexander Stratmann 1 Stunde 12 (VFB Friedrichshafen), Mi-chael Brink, 15 KM, 1:23:28, Ute Brink, 15 KM, 1:23:28, Barbara Weide 1:25:17, Susanne Lohoff und Maria Gudermann (beide 1:33:25)
Bericht J.Kunau